Heritage Masterclass Hub
Ein abonnierbares Online‑Lernzentrum für leidenschaftliche Kulturerbe‑Enthusiasten, das Meisterklassen zu großen Entdeckern, Heraldik, Fotografiegeschichte, Architekturstilen, Miniaturkunst und Garten‑Landschaftsdesign vereint und forschungsnahe Inhalte mit praxisorientierten Projekten, Mentoring, Zertifikaten sowie lebendiger Community‑Kollaboration nahtlos verbindet.
Kontaktieren Sie unsÜber uns
Heritage Masterclass Hub vereint akademische Strenge mit praxisnaher Kreativität, damit Lernende kulturelles Erbe fundiert verstehen, reflektiert gestalten und verantwortungsvoll teilen können, unterstützt durch exzellente Dozenten, moderne Tools, faire Abomodelle, überprüfbare Zertifikate und eine respektvolle, aktive Community.
Abonnements und Leistungen
Wählen Sie zwischen flexiblen Abo‑Stufen, die Zugriff auf komplette Kurse, Live‑Workshops, Projektvorlagen und Zertifikate bieten; Upgrades sind jederzeit möglich, Rabatte für Langzeitbuchungen bestehen, und alle Fortschritte, Portfolios sowie Kontakte bleiben bei Wechseln vollständig erhalten.
Monatsabo Entdecker
Ideal zum Einstieg oder für fokussierte Projektphasen: Vollzugriff auf alle Kursvideos, Quiz, Community‑Forum und monatliche Challenges, inklusive herunterladbarer Skripte und Transkripte; kündbar zum Monatsende, mit pausierbarer Laufzeit und transparentem, planbarem Lernumfang ohne langfristige Bindung.
€24,90/Monat
Jahresabo Kuratoren
Für kontinuierliches Wachstum mit deutlichem Preisvorteil: Zusätzlich zu allen Basisinhalten erhalten Sie Prüfungen mit Dozenten‑Feedback, signierte Zertifikate, exklusive Deep‑Dive‑Workshops, Prioritätssupport und Kurs‑Materialupdates, wodurch sich nachhaltige Lernpfade mit messbaren Resultaten und verlässlicher Planung etablieren lassen.
€24,90/Monat
Masterclass Plus mit Mentoring
Für ambitionierte Ziele und Bewerbungen: Persönliche Mentoring‑Sessions pro Quartal, Portfolio‑Reviews, individuelle Lernpfad‑Roadmap, bevorzugte Platzvergabe in Live‑Labs, sowie Projekt‑Empfehlungsschreiben bei entsprechender Leistung; optimal für Bewerbungen, Förderanträge und berufliche Positionierung im Kultursektor.
€24,90/Monat
Große Entdecker: Wege und Weltbilder
Diese Sektion führt in kuratierte Lernpfade zu historischen Expeditionen, verknüpft Primärquellen mit Kartenmaterial, Logbüchern und zeitgenössischer Kritik, und beleuchtet Konsequenzen für Wissenstransfer, Handel, Ökologie sowie die Perspektiven indigener Gemeinschaften in einer reflektierten, quellengesättigten Auseinandersetzung.
Heraldik entschlüsseln
Vom Wappenbrief bis zum zeitgenössischen Corporate Seal lernen Sie Tinkturen, Metalle, Pelzwerke, Ordinarien, Figuren und Blasonierung kennen und entwickeln regelkonforme, lesbare Entwürfe, die genealogische, territoriale und institutionelle Identitäten präzise abbilden und historisch stimmig kommunizieren.
Geschichte der Fotografie
Wir spannen den Bogen von Daguerreotypie über Kollodium und Gelatinetrockenplatten bis zur digitalen Forensik und Archivierung, verknüpfen technische Verfahren mit gesellschaftlicher Praxis, Ethik, Urheberrecht und Bildanalyse, und trainieren kritische Lese‑ und Kurationskompetenz.
Architekturstile im Vergleich
Von Romanik bis Brutalismus untersuchen wir Strukturprinzipien, Materialkulturen, Klima‑Antworten und urbane Einbindung, und trainieren zeichnerische Analyse, Terminologie, morphologische Typenbildung sowie kritische Bewertung von Erhalt, Umnutzung und Nachhaltigkeit im baulichen Bestand.
Romanik bis Gotik: Statik und Symbolik
Sie zerlegen Lastpfade, Querschnitte, Strebewerk und Lichtdramaturgie, lesen Bauornamentik als Bedeutungsträger, üben Skizzenanalyse der Proportionen und interpretieren Bauhüttenorganisation, Werksteinlogik und Materialalterung im Kontext heutiger Restaurierungsentscheidungen.
Renaissance bis Barock: Raum und Macht
Wir verbinden Zentralbau, Achsensetzung, Theatralik und höfische Repräsentation mit städtischer Infrastruktur, Hofhaltung und Liturgie, und diskutieren, wie heutige Nutzung, Sicherheit und Barrierefreiheit historische Konzepte respektvoll weiterdenken können.
Moderne bis Brutalismus: Material und Ethos
Sie analysieren Stahlbeton, Vorfertigung, Raster und Sichtbeton‑Ästhetik, bewerten Energie, Bauphysik und Denkmalwert, und entwickeln kriteriengestützte Positionen zu Sanierung, Patina, Asbest, Wärmeschutz und sozialer Einbettung großer Ensembles.
Miniaturkunst: Fokus und Feinheit
Diese Kurse verbinden historische Techniken mit zeitgenössischer Praxis, zeigen Pigmente, Binder, Untergründe, Vergrößerungshilfen und Pinselkontrolle, und führen in Konzeption, Lichtführung, Vergoldung, Präsentation sowie konservatorisch vernünftige Materialentscheidungen ein.
Pigmente, Binder und Untergründe
Sie vergleichen historische und moderne Pigmente, lesen Sicherheitsdatenblätter, testen Leime, Eitempera, Gouache und Tusche, prüfen Säurefreiheit von Papieren, und dokumentieren Farbproben digital, um reproduzierbare Ergebnisse und archivfeste Entscheidungen zu sichern.
Komposition im Kleinstformat
Wir trainieren Blickführung, Wertkontraste, Kantenkontrolle und Mikrorhythmus, entwickeln Entwürfe vom Thumbnail bis zur finalen Platte, und nutzen optische Hilfen, um Präzision ohne Sterilität zu erreichen, inklusive sinnvoller Pausen, ergonomischer Haltung und Atemtechnik.
Restaurierung und Konservierung
Sie lernen Schadensbilder, Feuchte‑ und Lichtmanagement, reversible Eingriffe, Dokumentation und Handlingsprotokolle, um Miniaturen sicher zu lagern, zu zeigen und zu transportieren, und reflektieren ethische Grenzen zwischen Stabilisierung, Retusche und Rekonstruktion.
Garten- und Landschaftsdesign
Von formalen Parterres bis naturbasierten Lösungen verbindet diese Sektion Gestaltungsprinzipien, Pflanzensoziologie, Bodenkunde und Pflegeökonomie, und führt in klimafitte, artenreiche und wartungsbewusste Konzepte für private wie öffentliche Freiräume ein.
Formale Gärten und Gestaltungsprinzipien
Sie analysieren Achsen, Proportionen, Heckenführung, Blickfänge und Bodenbeläge, entwickeln Wege‑ und Wasserhierarchien, und simulieren Besucherströme, Wartungswege und Barrierefreiheit, um belastbare Pläne vom Konzept bis zur Ausführungsplanung zu erstellen.
Ökologische Pflanzpläne und Boden
Wir verbinden Standortanalyse, Bodenaufbau, Mulchsysteme, Wassermanagement und Habitatschichten, erstellen Pflanzlisten mit Blühkalender, Bestäuberförderung und Resilienz, und prüfen Pflegezyklen im Jahreslauf samt Budget‑ und Personalplanung realistisch durch.
Saisonale Pflege und Nachhaltigkeit
Sie strukturieren Schnitt, Düngung, Bewässerung, Mulchen und Monitoring, wählen Geräte ressourcenschonend, planen Kompostierung und Wiederverwendung, und dokumentieren Eingriffe, damit Gestaltungsidee, Biodiversität und Betriebskosten langfristig im Gleichgewicht bleiben.
Lernpfade und Abonnement-Modelle
Sie wählen kuratierte Sequenzen nach Thema, Tiefe und Zeitbudget, kombinieren Kurse flexibel, erhalten Fortschritts‑Guidance, Prüfungen und Zertifikate, und können Abostufen jederzeit upgraden, pausieren oder wechseln, ohne Lernstände, Projekte oder Kontakte zu verlieren.
Mehr erfahrenInteraktive Formate und Tools
Unsere Plattform verbindet Video, 3D‑Modelle, annotierte Karten, Quiz, Peer‑Review und Projekt‑Tracker, damit Sie aktiv anwenden, Feedback erhalten und messbar Fortschritt dokumentieren, während Barrierefreiheit und Performance auf allen Geräten gewährleistet bleiben.
3D-Modelle und Kartenlayer
Sie rotieren Bauteile, blenden Schichten ein, vergleichen historische Karten und moderne Geodaten, setzen Marker mit Quellenangaben und erstellen Exportansichten, die Ihre Argumentation transparent, prüfbar und wiederverwendbar machen.
Live-Workshops und Feedback
Nehmen Sie an moderierten Sessions mit Whiteboard, Breakouts und Demonstrationen teil, erhalten Sie strukturiertes Feedback nach Rubrics und Zeitstempeln, und setzen Sie Handlungsempfehlungen sofort in Iterationen um.
Projekt-Tracker und Portfolio
Planen Sie Meilensteine, verknüpfen Quellen, speichern Versionen und veröffentlichen kuratierte Portfolios mit Kontextnotizen, Lizenzhinweisen und Fortschritts‑Badges für Bewerbungen, Netzwerke und Stakeholder.
Mentoren und Dozenten
Lernen Sie von Historikerinnen, Architekten, Restauratorinnen, Fotografen und Gartenplanerinnen mit Praxisnachweisen, die didaktisch klar strukturieren, konstruktiv kritisieren und langfristig begleiten, inklusive Gastvorträgen und institutionellen Kooperationen.
Community, Wettbewerbe und Projekte
Ein respektvolles Forum, thematische Challenges und kollaborative Projekte fördern Austausch, Sichtbarkeit und messbares Wachstum, während klare Richtlinien für Zitatpraxis, Quellen, Rechte und hilfreiches Feedback gelten.
Studierendenforum und Etikette
Wir moderieren Themenräume mit Quellenstandards, Barrierefreiheits‑Hinweisen und konstruktiver Kritik, damit Diskussionen gehaltvoll bleiben und neue Stimmen sicher teilnehmen können.
Monatliche Challenges
Kurze Aufgaben mit klaren Briefings, Abgabefristen und Bewertungsrastern trainieren Fokus, Tempo und Präsentation, bieten Peer‑Lernen und zeigen Entwicklungsfortschritte im Zeitverlauf transparent.
Zertifikate, Karriere und Anerkennung
Sie erhalten modulare Leistungsnachweise mit Kompetenzprofil, Workload und Evidenzen, die bei Bewerbungen, Förderungen und Fortbildungen nachvollziehbar wirken und sich in professionelle Profile integrieren lassen.
-
Wir verknüpfen Prüfungen, Projekte und Peer‑Review mit signierten Badges, detailreichen Transkripten und verifizierbaren Links, die Arbeitgeberinnen und Institutionen prüfen können.
-
Sie erhalten Portfolio‑Reviews, Lebenslauf‑Feedback und Strategiegespräche, inklusive Vorlagen, Pitch‑Training und Hinweise zu Ausschreibungen, damit Bewerbungen gezielt und aussagekräftig werden.
-
Wir pflegen Absprachen mit Museen, Verbänden und Hochschulen, damit Zertifikate auf Weiterbildungen, Praktika oder CPD angerechnet werden können, transparent dokumentiert und nachvollziehbar belegt.
Support, Barrierefreiheit und Sicherheit
Stabile Technik, klare Hilfen und starke Datenschutz‑Standards sichern ungestörtes Lernen auf allen Geräten, inklusive Untertitel, Tastaturnavigation, Screenreader‑Optimierung, Zwei‑Faktor‑Login und zeitnaher Unterstützung durch unser fachkundiges Team.
Barrierefreier Zugang
Wir liefern Untertitel, Transkripte, Farbalternativen, skalierbare UI und Tastaturwege, testen gegen WCAG‑Kriterien und bieten alternative Aufgabenformate, damit möglichst viele Menschen gleichberechtigt lernen.
Datenschutz und Sicherheit
Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert, Zugriffe protokolliert, Backups geprüft und Drittanbieter sorgfältig ausgewählt, damit Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit gewährleistet bleiben.
Supportzeiten und SLA
Wir beantworten Anfragen werktags innerhalb klar definierter Ziele, bieten Notfallkanäle bei Zugangsproblemen und pflegen eine wachsende Wissensdatenbank mit Schritt‑für‑Schritt‑Lösungen und Video‑Hilfen.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert das Abonnementmodell konkret?
Sie wählen eine Stufe, erhalten sofortigen Zugang zu allen enthaltenen Kursen und Community‑Bereichen, und bezahlen nach dem gewählten Intervall. Upgrades sind ohne Datenverlust möglich. Kündigungen greifen zum Periodenende, während Ihr Lernfortschritt, Notizen und Zertifikate dauerhaft in Ihrem Profil gespeichert bleiben.
Brauche ich Vorkenntnisse, um zu starten?
Nein, Sie können ohne Vorwissen beginnen. Einsteigerpfade vermitteln Grundlagen, während optionale Brückenmodule Lücken schließen. Fortgeschrittene finden anspruchsvolle Projekte und Prüfungen. Diagnose‑Quiz und Dozentenempfehlungen helfen, das passende Niveau zu wählen, damit Motivation, Tempo und Erfolg realistisch austariert bleiben.
Erhalte ich anerkannte Zertifikate?
Ja, bestandene Prüfungen und bewertete Projekte führen zu signierten Zertifikaten und verifizierbaren Badges. Transkripte dokumentieren Inhalte, Workload und Kompetenzen. Partnerschaften mit Museen, Verbänden und Hochschulen ermöglichen Anrechnungen auf Fortbildungen oder Bewerbungen, sofern projektspezifische Kriterien erfüllt sind.
Welche Inhalte sind in den Kursen enthalten?
Jeder Kurs kombiniert Video‑Lektionen, Lese‑ und Quellenpakete, interaktive Karten oder 3D‑Modelle, praktische Aufgaben mit Rubrics, Peer‑Review sowie Dozenten‑Sprechstunden. Begleitmaterialien, Vorlagen und Checklisten unterstützen Umsetzung und Dokumentation, damit Wissen direkt in belastbare Projekte übersetzt werden kann.
Sind meine Daten und Zahlungen sicher?
Wir verwenden verschlüsselte Übertragung, tokenisierte Zahlungen und geprüfte Anbieter nach europäischen Standards. Zugriffe werden protokolliert, Backups regelmäßig getestet. Sie steuern Sichtbarkeit Ihres Profils granular. Wir teilen keine personenbezogenen Daten mit Dritten ohne ausdrückliche Einwilligung und klare Zweckbindung.
Kann ich offline lernen oder Materialien herunterladen?
Skripte, Transkripte und ausgewählte Vorlagen sind offline verfügbar. Videos können in der App für zeitlich begrenzte Offline‑Nutzung gespeichert werden. Interaktive Elemente erfordern Onlinezugang. Fortschritte synchronisieren sich automatisch, sobald eine Verbindung besteht, damit Dokumentation und Zertifikatsanforderungen vollständig bleiben.